Suche
Suche Menü

Schwimmteich oder Naturpool

Ein Schwimmteich verbindet Ästhetisches mit Praktischem. Er ziert den eigenen Garten gleichermaßen wie er auch der Familie ein erfrischendes Bad an heißen Sommertagen ermöglicht. Wir zeigen in diesem Artikel welche Arten von Teichen/Pools es überhaupt gibt und welche Dinge in die Überlegungen hineinfließen sollten, wenn man den Gedanken hegt, ein klein wenig Natur in den eigenen Garten zu bringen.

Oftmals zieht es einen in die Natur, allerdings kann man aus Ermangelung an Zeit nicht immer diesem Ruf nachkommen. Und wenn man schon nicht in die Natur kann, muss die Natur in den eigenen Garten kommen. Wer gerne von Natur umgeben ist und so auch im Sommer das kühle Nass in einer natürlichen Umgebung genießen möchte, könnte sich überlegen einen Schwimmteich oder Naturpool an zu legen.

Was versteht man unter einem Schwimmteich, was unter einem Naturpool?

Kurz gesagt: Die Unterscheidung zwischen Schwimmteich und Naturpool erfolgt über die Art der biologischen Reinigung. Beide Systeme bieten bei richtiger Bauweise hygienisch einwandfreies Wasser. Ein Fischbesatz ist in Schwimmteichen und Naturpools nicht vorgesehen.

Schwimmteiche sind Weihern nachempfunden und verfügen über keinen permanenten Zu- oder Abfluss. Lediglich wird die Menge an verdunstetem Wasser nachgefüllt. Nährstofflimitierung sowie Reinigung erfolgt über Sedimentation. Plankton und Unterwasserpflanzen sorgen für das natürliche Gleichgewicht in Regenerationsbereichen, die vom Nutzbereich abgegrenzt sind. Schwimmteiche werden in drei Typen unterteilt.

  • Typ 1 – er ist der größte unter den Schwimmteichen. Um gänzlich ohne Pumpe aus zu kommen, wird mindestens die Hälfte des Beckens als Regenerationszone eingesetzt.
  • Typ 2 – schwimmendes, organisches Material wie Laub oder Blätter wird mittels eines Oberflächenskimmers eingesammelt, sodass die Sedimentationszone kleinflächiger ausfallen kann. Schwebalgen färben bei dieser Variante das Wasser trüb.
  • Typ 3 – es werden Langsamfilter eingesetzt, um die Wasserqualität zu regulieren. Diese entfernen feinste Partikel aus dem Wasser, wodurch das Wasser klar ist, es kommt allerdings zur Bildung von bräunlichen Belägen auf Steinen oder der Folie an der Oberfläche.

Naturpools können sowohl Weihern als auch einem herkömmlichen Schwimmbad nachempfunden werden. Die Wasserreinigung erfolgt über einen biologischen Schnellfilter, ein Biofilm überzieht die Oberfläche, der organische Substanzen zerlegt. Dadurch ist das Wasser immer klar. Pflanzen haben eine rein dekorative Aufgabe, ein Wasserwechsel wird nicht vorgenommen.

  • Typ 4 – diese Form ähnelt einem Weiher.
  • Typ 5 – diese Variante sieht einem Schwimmbad ähnlich

weiterführende Links betreffend Teichtypen: http://www.schwimmteich.co.at

Arbeitsaufwand und Kosten

Die Kosten für den Bau eines Schwimmteiches sind sehr unterschiedlich und vom System abhängig, die Größenordnung kann für 30m2 20.000-30.000 EUR betragen bzw. für 60m2 25.000-40.000 EUR. Bei Installation von Massagedüsen, LED-Lampen, Unterwasserlautsprecher, Bodensaug-Poolroboter können durchaus noch Kosten in der Größenordnung von mehreren 1.000 EUR dazukommen.

http://www.tauchner.at/richtpreise

http://www.naturagart.de/2013/06/mit-welchen-kosten-fur-einen-schwimmteich-ist-zu-rechnen

Fassen wir die Nach- und Vorteile der Minipools und Planschbecken zusammmen:

 Typ 1 – Arbeitsaufwand 24 Stunden/Jahr

  • einmal jährlich Schwimmteilbodengrund absaugen √ 
  • Schnitt von Sumpfpflanzen im Frühling und Herbst, Schnitt von Unterwasserpflanzen im Sommer, Schnittgut entfernen 
  • während der Zeit des Laubfalles bei entsprechendem Anfall von Falllaub den Schwimmteich mit einem Laubschutznetz überspannen. Nach dem Laubfall vor Wintereinbruch Netz wieder entfernen. Das Netz darf nicht ins Wasser hängen. 

Kosten

  • Der Arbeitsaufwand ist leicht selbst zu bewältigen, wenn ein Betrieb beauftragt wird betragen die Kosten ca. 900 EUR pro Jahr x

Typ 2, 3 – Arbeitsaufwand 32 Stunden/Jahr

  • einmal jährlich Schwimmteilbodengrund absaugen √ 
  • Schnitt von Sumpfpflanzen im Frühling und Herbst, Schnitt von Unterwasserpflanzen im Sommer, Schnittgut entfernen 
  • während der Zeit des Laubfalles bei entsprechendem Anfall von Falllaub den Schwimmteich mit einem Laubschutznetz überspannen. Nach dem Laubfall vor Wintereinbruch Netz wieder entfernen. Das Netz darf nicht ins Wasser hängen. 
  • Wartung der Wassertechnik (Pumpen, Skimmern und Filtern) 
  • Inbetriebnahme im Frühling, Außerbetriebsetzung im Winter 

Kosten

  • Der Arbeitsaufwand ist leicht selbst zu bewältigen, wenn ein Betrieb beauftragt wird betragen die Kosten ca. 1.200 EUR pro Jahr x

Typ 4, 5

Arbeitsaufwand: Mangelnährstoffe (Stickstoff, Kali, Magnesium und andere) müssen in regelmäßigen Abständen nachgeliefert werden. Organische Substanzen (Skimmer entleeren, Keschern, Laubschutznetz im Herbst) sowie Sedimente und der Biofilm müssen entfernt werden. Die wenigen Uferpflanzen werden im Frühjahr zurück geschnitten. Je nach Bauweise und System sind die Pumpen einzuwintern und zu warten. 

Kosten

  • können deutlich schwanken und sind vom System abhängig x

Schwimmteich 3

Folgende Seite liefert Antworten zu häufig gestellten Fragen – die Seite ist wirklich empfehlenswert:

http://www.schwimmteich.co.at/haeufige-fragen

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


*